Peter Rechenberg, em. o.Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Bücher
- P. Rechenberg: Grundzüge digitaler Rechenanlagen. München : Oldenbourg 1964
- P. Rechenberg: Die Simulation kontinuierlicher Prozesse mit Digitalrechnern. Braunschweig : Vieweg 1972
- P. Rechenberg: Programmieren für Informatiker mit PL/I (2 Bde.). München : Oldenbourg 1974
- P. Rechenberg, H. Mössenböck: Ein Compiler-Generator für Mikrocomputer. München : Hanser 1985, Ins Englische und Japanische übersetzt.
- P. Rechenberg: Was ist Informatik? München : Hanser 1991. Ins Griechische übersetzt. (3. Aufl. 2000)
- P. Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. 196 S. München : Hanser 2002 (2. Aufl. 2003)
Herausgegebenes Buch
- P. Rechenberg, G. Pomberger (Hrsg.): Informatik-Handbuch. München : Hanser 1997 (3. Aufl. 2002, 1189 S.)
Beiträge zu Büchern
- P. Rechenberg: Programmierung. In Hütte: Das Grundwissen des Ingenieurs. 31. Aufl. Berlin : Springer 2000
- P. Rechenberg: Compilers. In D. Morris, B. Tamm (Hrsg.): Concise Encyclopedia of Software Engineering. Pergamon Press 1993, S. 59 - 64
- P. Rechenberg: Formale Sprachen und Automaten. In: P. Rechenberg, G. Pomberger (Hrsg): Informatik-Handbuch. Hanser 1997
- G. Pomberger, H. Mössenböck, P. Rechenberg: Niklaus Wirth - a Pioneer of Computer Science. In: L. Böszörmenyi u.a. (Hrsg): The School of Niklaus Wirth. dpunkt.verlag 2000
Einige Zeitschriftenaufsätze seit 1990
- P. Rechenberg: Programming Languages as Thought Models. Structured Programming 11 (1990) 3, 105 - 115
- P. Rechenberg: Übersetzungen von Informatik-Literatur - bekümmert betrachtet. Informatik-Spektrum 14 (1991) 1, 28-33
- P. Rechenberg: Quo vadis, Informatik? LogIn 17 (1997) 1, 25 - 32
- P. Rechenberg: Mythen und Fetische des Computerzeitalters. LogIn 19 (1999) 2, 28 - 33
Neueste Auflagen
- Informatik-Handbuch 3. Aufl. 2002. Mitarbeiter, Vorwort und Inhaltsübersicht.
- Was ist Informatik? 3. Aufl. 2000. Vorwort und Inhaltsverzeichnis.
- Technisches Schreiben 2. Aufl. 2003. Vorwort und Inhaltsverzeichnis.